Das Ruhrgebiet, geprägt von der Kohleförderung, beherbergt zahlreiche Halden, die als Landmarken und Zeugnisse der industriellen Vergangenheit dienen. Sie sind künstlich aufgeschüttete Berge aus Bergematerial, Schlacken und anderen Abfallprodukten des Bergbaus. Viele Halden wurden renaturiert und dienen heute als Naherholungsgebiete mit teilweise spektakulären Aussichten und künstlerischen Installationen.
Bedeutende Halden im Ruhrgebiet:
Halde Haniel: Bekannt für das Amphitheater und die Totenkopfinstallation des Künstlers Augustín Ibarrola. Sie bietet einen Panoramablick über das westliche Ruhrgebiet.
Halde Hoheward: Eine der größten Halden im Ruhrgebiet mit dem Horizontobservatorium und dem Obelisk als markante Punkte. Bietet Einblicke in die industrielle Geschichte und Astronomie.
Halde Norddeutschland: Auch bekannt als "Monte Kali des Ruhrgebiets" aufgrund ihrer weißen Farbe (durch Kalksteinabraum). Beliebt für Wanderungen.
Halde Rheinpreußen: Mit dem "Geleucht", einer großen Lichtinstallation, die nachts weithin sichtbar ist.
Halde Emscherblick: Bietet einen guten Blick auf die renaturierte Emscher und die umliegende Landschaft.
Funktionen und Bedeutung der Halden:
Die Halden sind ein wichtiger Bestandteil der Identität des Ruhrgebiets und ein Beispiel für den Strukturwandel von einer Industrieregion zu einer modernen Kulturlandschaft.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page